Matomo: Ist das Webanalyse Tool eine Alternative zu Google Analytics?

Die Analyse des Nutzerverhaltens via Google Analytics oder Matomo auf der eigenen Website ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für erfolgreiches Online-Marketing. Die Wahl, welches Webanalyse-Tool dafür zum Einsatz kommt, sollte daher nicht vorschnell und unüberlegt erfolgen. Und doch greifen weit mehr als die Hälfte aller Online Marketer weltweit standardmäßig ohne weitere Recherchen zum wohl bekanntesten Tool: Google Analytics.

Doch ist bekannt auch automatisch besser? Nicht unbedingt. Das moderne Web Analytics Tool Matomo (ehemals Piwik) sticht den Marktführer in vielen Punkten aus und kann überdies durch besondere Funktionen überzeugen.

In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Übersicht über alle Vor- und Nachteile Matomos gegenüber Google Analytics und ziehen unser eigenes Fazit. Am Ende dieses Artikels sollten Sie in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob Matomo ein geeigneter Webanalyse-Dienst für Sie und Ihr Unternehmen ist. 

Welche Vorteile bietet Matomo (Piwik)?

WordPress 5.5: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Hier ist es! Benannt “Eckstine” zu Ehren von Billy Eckstine wurde WordPress 5.5 veröffentlicht. Chefentwickler Matt Mullenweg hat soeben die Version 5.5 des Open-Source-CMS WordPress veröffentlicht. Ab sofort kann sie über das Backend heruntergeladen oder aktualisiert werden. Das CMS bekommt hauptsächlich in drei Bereichen neue Funktionen: Geschwindigkeit, Suche und Sicherheit.

 Was ist neu in WordPress 5.5? 

Release von WordPress 5.4 – was ist neu?

Nach der Veröffentlichung der Betaversionen im Februar 2020 steht nun der Major Release für WordPress 5.4 in den Startlöchern. Was Content Creator und Entwickler von der Veröffentlichung der neuen Version Ende März erwarten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gutenberg-Editor im Fokus

Das Ziel der WordPress Entwickler für 2020 ist klar: In Kürze sollen mit dem Gutenberg-Editor nicht nur Inhalte, sondern alle Komponenten einer WordPress-Site bearbeitet werden können, also auch Menüs oder Widgets. Hierfür sollen zehn Versionen des Gutenberg-Plugins zusammengeführt werden.

Die wesentlichen Neuerungen für den Gutenberg-Editor finden Sie hier im Überblick:

Magento 2 Migration – Wie Sie es richtig machen

Sie sollten schnell eine Magento 2 Migration starten, denn der Support für Magento 1 läuft im Juni 2020 aus. Wer bislang noch nicht auf Magento 2 umgestiegen ist, sollte spätestens jetzt mit der strategischen Planung des Replatforming starten. Wir führen durch die wichtigen Vorab-Schritte in der Planungsphase.

Planung, Umsetzung und Testing nehmen je nach Shop-Größe und Datenbestand gut ein halbes Jahr in Anspruch. Vor Supportende im Juni sollte deshalb rechtzeitig – also jetzt – begonnen werden mit der Planung! Die Mindestanforderungen für Sicherheits- und Qualitätsupdates beginnen bei Magento 2.3, ältere Versionen werden ab Juli 2020 nicht mehr unterstützt.

Magento 2 Supportstatus

Dawanda Alternative: Die besten Alternativen sowie Vor- und Nachteile

Das Urgestein der deutschen Handarbeitsszene Dawanda schließt zum 30.08.2018 – nach 12 Jahren – endgültig seine Tore. Für viele Händler stellt sich seit der Ankündigung im Juni die Frage nach einer passenden Alternative. Immerhin hat Dawanda selbst einen Deal mit Etsy, dem international erfolgreichen Vorbild für die deutschsprachige Plattform, ausgehandelt. Ehemalige Dawanda-Verkäufer könnten per einfachem Import-Tool bisherige Produkte und Bewertungen zu Etsy transferieren. Aber ist das tatsächlich die beste Lösung für Online-Händler? Wir haben verschiedene Plattformen und E-Commerce-Lösungen für Ex-Dawanda-Nutzer auf Vor- und Nachteile untersucht.

SEO Magento: Shops fit für Suchmaschinen machen

Mit gut 250.000 Shops weltweit zählt Magento zu den führenden Open-Source-Shopsystemen. Für eine optimale Produktplatzierung in den Suchmaschinen bringt Magento von Haus aus verschiedene SEO-Einstellungsmöglichkeiten mit, die wir uns in diesem Beitrag genauer ansehen werden. Wir erklären im Blogartikel welche Grundeinstellungen wichtig sind und wie Sie bestehende und neue Inhalte optimieren sollten.

Joomla SEO mit unserem Leitfaden

Das CMS Joomla! bringt von Haus aus einige hilfreiche Einstellungen mit, die das Onpage-SEO erleichtern. In diesem Beitrag stellen wir die gängigen Funktionen und Einstellungen kurz vor.

Suchmaschinenfreundliche Webseiten sind mit modernen Content-Management-Systemen in der Regel schnell und vergleichsweise einfach erstellt. Joomla! bietet die Basisfunktionen für die grundlegende SEO-Optimierung an, ohne Extensions erforderlich zu machen.

Shopware 6.0 – Alles was Sie über die neue Version wissen müssen!

Shopware ist in Deutschland äußerst beliebt unter Online-Händlern und Shop-Betreibern. Kein Wunder, schließlich bringt das Shop-System jede Menge nützliche Features mit. Jetzt hat Shopware angekündigt, die neue Version 6.0 bald zur Verfügung zu stellen. Was genau das Update alles beinhaltet, verrät das Unternehmen natürlich nicht. Weitere Infos dürften aber bald folgen.

Bis zur endgültigen Implementierung der Neuversion wird es noch ein Weilchen dauern. Unsere Einschätzung: Gedulden Sie sich bis zum Jahresende, dann dürfte alles fertig sein.

Aber: Es gibt eine Beta-Version, die durchaus Rückschlüsse auf die künftigen Änderungen des Shop-Systems zulässt. Als Shopware-Profis und -Enthusiasten haben wir uns das Ganze natürlich genauer angesehen und die Neuversion ausgiebig für Sie getestet.

Website Redesign – 10 Schritte zur Neugestaltung ohne SEO-Probleme

SEO ist keine Eintagsfliege, sondern ein kontinuierlicher Prozess von Optimierungen, der stets auf die aktuellen Gegebenheiten des Google Algorithmus ausgerichtet sind. Darüber sollten sich vor allem Website-Betreiber bewusst sein, die ein Redesign ihrer Website planen.

Denn durch zahlreiche Änderungen im HTML-Code und den einzelnen Seiten, schleichen sich gerne Fehler ein, die sich nachteilig auf die Suchmaschinenoptimierung des Web-Auftritts auswirken. Umgekehrt können durch die richtigen Maßnahmen während eines Redesigns die SEO-relevanten Faktoren einer Seite gestärkt werden.

Wie das Schritt für Schritt funktioniert, erfahren Sie in diesem Leitfaden zum SEO-freundlichen Redesign einer Website.