Shopware-SEO – 5 Tipps zur SEO-Optimierung von Shopware 5
Shopware ist mit vielen nützlichen Features zur Suchmaschinenoptimierung ausgestattet. Zumindest in den Grundzügen. Wie so oft im Leben genügt das aber nicht. Damit Ihr Shopware-Shop wirklich SEO-konform läuft, braucht es die richtigen Handgriffe.
Kurzum: Sie müssen Shopware-SEO betreiben, um die Usability und User-Experience Ihres Online-Shops voll auszuschöpfen und Ihr Google-Ranking zu verbessern.
Dabei geht es nicht um allgemeine SEO-Maßnahmen, sondern um effektive Shopware SEO-Tipps, die genau auf dieses Shopsystem ausgerichtet sind. Im Folgenden haben wir Ihnen die besten Tipps zur SEO-Optimierung Ihres Shops zusammengestellt.
WordPress-Update 5.0: Das ist neu!
Das Major-Update der letzten 4.X Version auf 5.0 war lange angekündigt und immer wieder verschoben worden. Im Dezember war es dann endlich soweit und „Bebo“, benannt nach dem kubanischen Jazzmusiker Dionisio Ramón Emilio „Bebo“ Valdés Amaro, für alle WordPress-Nutzer verfügbar. Seitdem sind die Meinungen zweigeteilt, denn WordPress stellt die bisherige Editor-Funktion gehörig auf den Kopf. Rund 60 Millionen Webseiten basieren aktuell auf WordPress – und nur wenige waren auf die vorab verkündete Umstellung vorbereitet.
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches 2019
Wir netzgefährten wünschen allen Kunden, Partern, Mitarbeitern und Bloglesern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2019.
Die nächsten Tage wird es hier im Blog etwas ruhiger werden. Ab Januar geht es dann wie gewohnt mit allem rund um Webentwicklung und E-Commerce weiter.
SEO für Typo3
TYPO3 gehört zu am meist genutzten Content Management Systeme (CMS) in Europa. Das System beinhaltet bereits in der Basisversion Funktionen, die grundlegende SEO Optimierungen ermöglichen. Darüber hinaus kann es mithilfe von Plugins erweitert werden und bietet somit auch für fortgeschrittene Anwender Möglichkeiten SEO etwas extensiver zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis
Typo3 SEO – OnPage SEO mit wenigen Plugins möglich
Jeder OnPage SEO-Optimierung liegt eine Keywordrecherche zu Grunde. Diese soll dabei helfen, suchmaschinenrelevante Begriffe zu ermitteln. Damit Suchmaschinen die Inhalte richtig zuordnen können, sollte ein Fokus-Keyword definiert werden und im Seitentitel, den Metadaten und der Beschreibung vorkommen. Bei Typo3 ist es ohne zusätzliche Plugins möglich Seitentitel, Schlagworte, Beschreibung, Name des Autors, E-Mail des Autors, sowie Datum der letzten Aktualisierung einzutragen. Die Angaben Seitentitel und Beschreibung sind für OnPage SEO unerlässlich und sollen immer gepflegt werden.
Shopware 5.5 Update: Das ist neu
Bessere Statistiken / Shopware BI
Das neue Feature nennt Shopware “Intelligente Statistiken”. Bei diesem Feature wird mittels künstlicher Intelligenz zukünftiger Umsatz prognostiziert und anonymisierte Daten aus der eigenen Branche als Benchmark angezeigt, wenn man an dem Programm teilnimmt. Die eigenen Umsatzdaten fließen ebenfalls anonym mit in die Branchendaten ein. So soll man seine eigenen Verkaufszahlen vergleichen und ungenutzte Potentiale entdecken können.
Alle Plugins quelloffen
Der richtige Webhoster für WordPress
WordPress ist das populärste CMS im Internet. Und die technischen Anforderungen an den Webserver sind keineswegs exotisch. Dennoch: Bei der Suche nach einem geeigneten Hosting-Anbieter müssen die Webmaster auf einige Dinge achten.
Webseiten- und Blogbetreiber haben die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Hosting-Anbietern. Diese unterscheiden sich im Hinblick auf den Preis, die Performance und den Service. Wird ein WordPress-Blog bei einem Hoster mit einer hohen Performance gehostet, profitieren Betreiber und Besucher von schnellen Ladezeiten.
Bei der Wahl des Hosters ausschließlich oder primär auf den Preis zu achten, ist ein Fehler. Auf den ersten Blick locken viele Webhoster mit preiswerten Angeboten, dafür sind die Performance, Funktionen und Serviceleistungen nur Mittelmaß. Gegen einen Aufpreis lassen sich die Angebote entsprechend aufwerten. Unter dem Strich sind die Gesamtkosten höher als bei den auf den ersten Blick teuren Allroundlösungen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Eigenschaften sollte ein guter Webhoster besitzen?
Google will WordPress schneller machen
Seit Google 2009 die Initiative “Let’s make the web faster” gestartet hat, liegt ein Fokus des Unternehmens auf der Geschwindigkeit von Websites. Von der Einführung von Page Speed als Rankingfaktor über das Forcieren des Mobile-First-Index bis zur erst kürzlich erfolgten Ankündigung eines umfassenden “Speed Updates” für den Sommer 2018 ist das Ziel klar: Das Web soll schneller und mobiler werden. Da kommt die Nachricht, dass Google – vermutlich nicht ohne einen gewissen Eigennutzen – die bestehende Partnerschaft mit WordPress intensivieren will, wenig überraschend.
Googles Speed-Offensive vs. mangelnde WordPress-Performance
Überprüfen Sie Ihre SSL Zertifikate!
Alte Zertifikate von Symantec, Thawte, VeriSign, Equifax, GeoTrust, und RapidSSL werden in Chrome ab Versionsnummer 66 (circa 17. April 2018) als unsicher / ungültig eingestuft.
Mit “alt” sind alle Zertifikate gemeint, die vor Juni 2016 erstellt wurden. Der langen Rede kurzer Sinn ist, dass Symantec (die anderen genannten Zertifikats-Aussteller sind Submarken von Symantec) Zertifikate vor Juni 2016 nicht dem Standard für die Ausstellung von Zertifikaten entsprachen. Ein Umstand, welcher in der Branche hitzig debattiert wurde. Ein großes Technologiedrama der vergangenen Monate, dass Interessierte hier nachlesen können: https://security.googleblog.com/2017/09/chromes-plan-to-distrust-symantec.html
Warum ist das wichtig?
Joomla Release 3.8.3
Vergangene Woche erschien ein Bugfix-Update des Content Management Systems Joomla. Dieses behebt eine Reihe von insgesamt 60 Bugs der 3er Serie von Joomla.
Unter anderem behobene Fehler:
- PHP 7 Kompatibiltätsprobleme
- Fehlerhafte Anzeige bei Multilanguage-Feldern (com_fields)
- Doppelte Abfragen bei Multilingual Associations-Komponente wurden reduziert
Alles in allem waren unter den Bugs keine kritischen Sicherheitslücken, sondern es handelte sich bei den Fehlern um Kleinigkeiten und Performanceprobleme.
Eine komplette Übersicht über die behobenen Fehler gibt es auf Github.