Mit gut 250.000 Shops weltweit zählt Magento zu den führenden Open-Source-Shopsystemen. Für eine optimale Produktplatzierung in den Suchmaschinen bringt Magento von Haus aus verschiedene SEO-Einstellungsmöglichkeiten mit, die wir uns in diesem Beitrag genauer ansehen werden. Wir erklären im Blogartikel welche Grundeinstellungen wichtig sind und wie Sie bestehende und neue Inhalte optimieren sollten.
Joomla SEO mit unserem Leitfaden
Das CMS Joomla! bringt von Haus aus einige hilfreiche Einstellungen mit, die das Onpage-SEO erleichtern. In diesem Beitrag stellen wir die gängigen Funktionen und Einstellungen kurz vor.
Suchmaschinenfreundliche Webseiten sind mit modernen Content-Management-Systemen in der Regel schnell und vergleichsweise einfach erstellt. Joomla! bietet die Basisfunktionen für die grundlegende SEO-Optimierung an, ohne Extensions erforderlich zu machen.
Shopware 6.0 – Alles was Sie über die neue Version wissen müssen!
Shopware ist in Deutschland äußerst beliebt unter Online-Händlern und Shop-Betreibern. Kein Wunder, schließlich bringt das Shop-System jede Menge nützliche Features mit. Jetzt hat Shopware angekündigt, die neue Version 6.0 bald zur Verfügung zu stellen. Was genau das Update alles beinhaltet, verrät das Unternehmen natürlich nicht. Weitere Infos dürften aber bald folgen.
Bis zur endgültigen Implementierung der Neuversion wird es noch ein Weilchen dauern. Unsere Einschätzung: Gedulden Sie sich bis zum Jahresende, dann dürfte alles fertig sein.
Aber: Es gibt eine Beta-Version, die durchaus Rückschlüsse auf die künftigen Änderungen des Shop-Systems zulässt. Als Shopware-Profis und -Enthusiasten haben wir uns das Ganze natürlich genauer angesehen und die Neuversion ausgiebig für Sie getestet.
5 Thesen überprüft – Best Practices im Webdesign
Unzählige Ratgeber und Hilfestellungen in Form von Best Cases und Best Practices im Webdesign gibt es fast wie Sand am Meer. Wie übertragbar die allgemeingültig formulierten Lösungen für das eigene Projekt sind, haben wir uns in diesem Beitrag genauer angesehen.
Shopware: 7 Tipps für eine (noch) bessere Usability
Shopware zählt zu den Shopsystemen, die sich durch eine intuitive und umfangreiche Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Usability sowohl auf Kunden- als auch auf Shopbetreiber-Seite deutlich steigern. Wir haben sieben Tipps zusammengestellt, die im Beitrag näher erklärt werden.
Magento 2.0: Ist es Zeit für den Umstieg?
Shopware-SEO – 5 Tipps zur SEO-Optimierung von Shopware 5
Shopware ist mit vielen nützlichen Features zur Suchmaschinenoptimierung ausgestattet. Zumindest in den Grundzügen. Wie so oft im Leben genügt das aber nicht. Damit Ihr Shopware-Shop wirklich SEO-konform läuft, braucht es die richtigen Handgriffe.
Kurzum: Sie müssen Shopware-SEO betreiben, um die Usability und User-Experience Ihres Online-Shops voll auszuschöpfen und Ihr Google-Ranking zu verbessern.
Dabei geht es nicht um allgemeine SEO-Maßnahmen, sondern um effektive Shopware SEO-Tipps, die genau auf dieses Shopsystem ausgerichtet sind. Im Folgenden haben wir Ihnen die besten Tipps zur SEO-Optimierung Ihres Shops zusammengestellt.
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches 2019
Wir netzgefährten wünschen allen Kunden, Partern, Mitarbeitern und Bloglesern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2019.
Die nächsten Tage wird es hier im Blog etwas ruhiger werden. Ab Januar geht es dann wie gewohnt mit allem rund um Webentwicklung und E-Commerce weiter.
SEO für Typo3
TYPO3 gehört zu am meist genutzten Content Management Systeme (CMS) in Europa. Das System beinhaltet bereits in der Basisversion Funktionen, die grundlegende SEO Optimierungen ermöglichen. Darüber hinaus kann es mithilfe von Plugins erweitert werden und bietet somit auch für fortgeschrittene Anwender Möglichkeiten SEO etwas extensiver zu betreiben.
Typo3 SEO – OnPage SEO mit wenigen Plugins möglich
Jeder OnPage SEO-Optimierung liegt eine Keywordrecherche zu Grunde. Diese soll dabei helfen, suchmaschinenrelevante Begriffe zu ermitteln. Damit Suchmaschinen die Inhalte richtig zuordnen können, sollte ein Fokus-Keyword definiert werden und im Seitentitel, den Metadaten und der Beschreibung vorkommen. Bei Typo3 ist es ohne zusätzliche Plugins möglich Seitentitel, Schlagworte, Beschreibung, Name des Autors, E-Mail des Autors, sowie Datum der letzten Aktualisierung einzutragen. Die Angaben Seitentitel und Beschreibung sind für OnPage SEO unerlässlich und sollen immer gepflegt werden.
Der richtige Webhoster für WordPress
WordPress ist das populärste CMS im Internet. Und die technischen Anforderungen an den Webserver sind keineswegs exotisch. Dennoch: Bei der Suche nach einem geeigneten Hosting-Anbieter müssen die Webmaster auf einige Dinge achten.
Webseiten- und Blogbetreiber haben die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Hosting-Anbietern. Diese unterscheiden sich im Hinblick auf den Preis, die Performance und den Service. Wird ein WordPress-Blog bei einem Hoster mit einer hohen Performance gehostet, profitieren Betreiber und Besucher von schnellen Ladezeiten.
Bei der Wahl des Hosters ausschließlich oder primär auf den Preis zu achten, ist ein Fehler. Auf den ersten Blick locken viele Webhoster mit preiswerten Angeboten, dafür sind die Performance, Funktionen und Serviceleistungen nur Mittelmaß. Gegen einen Aufpreis lassen sich die Angebote entsprechend aufwerten. Unter dem Strich sind die Gesamtkosten höher als bei den auf den ersten Blick teuren Allroundlösungen.