Sie sollten schnell eine Magento 2 Migration starten, denn der Support fΓΌr Magento 1 lΓ€uft im Juni 2020 aus. Wer bislang noch nicht auf Magento 2 umgestiegen ist, sollte spΓ€testens jetzt mit der strategischen Planung des Replatforming starten. Wir fΓΌhren durch die wichtigen Vorab-Schritte in der Planungsphase.
Planung, Umsetzung und Testing nehmen je nach Shop-GrΓΆΓe und Datenbestand gut ein halbes Jahr in Anspruch. Vor Supportende im Juni sollte deshalb rechtzeitig β also jetzt β begonnen werden mit der Planung! Die Mindestanforderungen fΓΌr Sicherheits- und QualitΓ€tsupdates beginnen bei Magento 2.3, Γ€ltere Versionen werden ab Juli 2020 nicht mehr unterstΓΌtzt.
Inhaltsverzeichnis
Magento 2 Supportstatus
Supportstatus fΓΌr Magento-Commerce-Versionen 1.x
Magento 2 Migration. Zeit fΓΌr den Umstieg!
- bis Juni 2020 QualitΓ€ts- und Sicherheitsupdates fΓΌr die Versionen 1.14 und 1.13
- bis Juni 2020 Sicherheitsupdates fΓΌr die Versionen 1.12 bis 1.9
Supportstatus fΓΌr Magento Open Source 1.x
- bis Juni 2020 Sicherheitsupdates fΓΌr die Versionen 1.9 bis 1.5
Supportstatus fΓΌr Γ€ltere Magento-2-Versionen
- bis Juni 2020 Sicherheitsupdates fΓΌr die Versionen 1.9 bis 1.5
- seit MΓ€rz 2018 kein Support fΓΌr Magento Commerce 2.0
- seit Ende Juli 2019 kein Support fΓΌr alle Versionen ab Magento Commerce 2.1.x
- Ausnahme: Support-VerlΓ€ngerung bis Dezember 2019 fΓΌr Magento Commerce 2.2
Schritt 1: Shop-Analyse
Der Wechsel von Magento 1 zu Magento 2 ist deutlich aufwendiger als kleinere Updates. Im Grunde ist es Replatforming β im Kern ein Plattformwechsel. Der Name bleibt, Features und Strukturen verΓ€ndern sich.
Vor dem Wechsel ist es deshalb angebracht, den bisherigen Shop genauer unter die Lupe zu nehmen:
- Wie viele Kunden sind aktiv oder haben sich zuletzt eingeloggt?
- Welche Produkte verkaufen sich optimal, welche gar nicht?
- Nach welchen Begriffen suchen Kunden am hΓ€ufigsten?
- Γber welche Wege steigen Kunden im Shop ein und ΓΌber welche Seiten steigen Sie wieder aus?
- Welches sind die typischen Klickpfade?
- Wie hoch ist die Abbruchrate im Warenkorb?
- Wie kommt das bisherige System mit Lastspitzen zurecht?
Eine gute Status-quo-Analyse verhindert, dass im spΓ€teren Schritt von falschen Werten ausgegangen wird. Andersherum kΓΆnnen bestehende Schwachstellen priorisiert und sofort durch entsprechende Features eliminiert werden.
ErgΓ€nzend zur Server- und Webanalyse dΓΌrfen auch Kundeninterviews, FragebΓΆgen und ergΓ€nzende Zielgruppenevaluationen nicht fehlen. Ganz simpel und gleichzeitig von enormer Bedeutung ist der Kundenwunsch: Was wΓΌnscht sich die Stammkundschaft, welche Produkte, Zahlungsmethoden, AblΓ€ufe oder Serviceanfragen stehen fΓΌr sie im Fokus?
Schritt 2: Aufgaben- und Feature-Priorisierung
GeschΓ€ftskritische Features und Prozesse erhalten Vorrang, nette Gimmicks und Spielereien kΓΆnnen im ersten Schritt nach hinten rutschen. Diese Vorgehensweise hat zwei Vorteile:
- GeschΓ€ftskritische Prozesse erhalten die grΓΆΓere Aufmerksamkeit und einen grΓΆΓeren zeitlichen Rahmen, um beispielsweise SchnittstellenlΓΆsungen fΓΌr das ERM anzupassen.
- Statt sich in verschiedenen Features und neuen Funktionen zu verzetteln, kann sich das Migrationsteam komplett auf die Kernfunktionen konzentrieren.
Das Team fΓΌr das Replatforming setzt sich im besten Falle aus Personen der verschiedenen Abteilungen im Unternehmen zusammen: Technik, Kundensupport, Marketing, GeschΓ€ftsleitung und EinkΓ€ufer arbeiten hier Hand in Hand. Wer agile Methoden wΓ€hlt, kann im Projekt flexibel erkennbar nΓΆtige Schritte ergΓ€nzen, Deadlines anpassen oder zusΓ€tzliche Personenkreise fΓΌr einzelne Schritte an Bord holen.
Aus Schritt 1 ergibt sich auΓerdem, welche Features unbedingt mit in die neue Shop-Version einflieΓen sollten und welche entfallen.
Schritt 3: Datenmigrationskonzept & Zeitplan
Durch das Replatforming ist die Datenmigration komplex, eine einfache 1:1-Γbertragung ist nicht gewΓ€hrleistet. Stattdessen sollte ein entsprechendes Datenmigrationskonzept erarbeitet werden: Alle Kundendaten und Accountdaten, Produktdetails, vorhandene Gutschein- und Rabattcodeaktionen sollten migriert werden.
Die Datenmigration kann provisorisch vorab und kurz vor dem Go-Live final erfolgen und sollte unbedingt mit einem Auge zur DSGVO erfolgen: Wer darf im Migrationsprozess welche Daten zu Gesicht bekommen, wie wird mit verlorenen Daten umgegangen? Einige Shop-Betreiber setzen beim Replatforming auf generelle Neu-Registrierung aller Bestandskunden inklusive neuer Datenschutz-Zustimmungen, andere erzwingen die Neu-Vergabe des Account-Passworts.
Wie Sie es auch lΓΆsen, es sollte in enger Abstimmung mit dem Datenschutzverantwortlichen erfolgen.
Der Zeitplan sollte erfahrungsgemÀà um die sechs Monate umfassen, vom ersten PlanungsgesprΓ€ch bis zum finalen Go-Live-Moment. Relevante Phasen wie Analyse, Planung, Umsetzung & Testing sowie die MarkteinfΓΌhrung- und Go-Live-Strategie sollten darin enthalten sein. So lΓ€sst sich fΓΌr alle Beteiligten entsprechendes Zeitbudget fΓΌr die anstehenden Aufgaben freihalten β jeweils zur passenden Projektetappe.
Schritt 4: MarkteinfΓΌhrungs- und Go-Live-Strategie
Nach dem finalen Testing ist der letzte Schritt der strategischen Planung erreicht. Denn spΓ€testens jetzt sollte die MarkteinfΓΌhrungs- und Go-Live-Strategie stehen.
Dazu zΓ€hlt auch im Zeitplan die Frage, wer wann und wie ΓΌber den neuen Shop β und eventuelle neue Funktionen β berichtet, wie Stammkunden durch den neu aufgesetzten Shop gefΓΌhrt werden. Kundensupport und Marketing-Team brauchen entsprechende Schulungen, falls sich Funktionen fΓΌr Bestellung und Bezahlung signifikant Γ€ndern. Im Vorfeld besprochen und definiert, lassen sich VerΓ€nderungen gezielter kommunizieren und der Support ist entsprechend vorbereitet.
So. Mit diesen Schritten sind Sie fΓΌr eine Magento 2 Migration bestens vorbereitet.
Fazit – erfolgreiche Magento 2 Migration
Neben den technischen Spezifikationen fΓΌr das Replatforming ist der Wechsel von Magento 1 auf Magento 2 vor allem eine strategische Herausforderung. Ein neuer Shop muss entstehen, mΓΆglichst ohne Stammkunden oder potenzielle neue Kunden durch komplexe AblΓ€ufe bei der Shoptransformation zu vergraulen. Wir begleiten auf Wunsch durch die strategische Evaluation und unterstΓΌtzen sowohl bei der Projektorganisation als auch bei der technischen Umsetzung. Sprechen Sie uns dazu direkt an!
β Mehr Traffic β mehr Kunden β Mehr Umsatz π kostenlose ErsteinschΓ€tzung Ihrer Webseite